
Immer mehr Betriebe investieren in Klimaschutz
Klima- und Umweltschutz rücken immer stärker in den Fokus der Unternehmen: Laut einer aktuellen Umfrage plant bereits jedes zweite Investitionen.
Von Karin Sattler karin.sattler@wkstmk.at

Die Debatten rund um die Klimapolitik haben erst dieser Tage wieder aufgezeigt, wie „heiß“ das Thema Klima- und Umweltschutz (siehe auch Seiten 18-19) ist. Doch wie stehen die heimischen Unternehmen dazu? Mit dieser Frage hat sich eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Market befasst, im Zuge dessen kürzlich 500 österreichische Betriebe befragt wurden.
Die Umfrageergebnisse sprechen eine klare Sprache: Ganze 86 Prozent der befragten Unternehmen haben angegeben, dass Klima- und Umweltschutz einen (sehr) hohen Stellenwert im eigenen Unternehmen haben. Ein Wert, der die Top-Priorität des Themas in der Unternehmerschaft erkennen lässt. Dementsprechend gehen auch 67 Prozent davon aus, dass Klima- und Umweltschutz für das eigene Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Für den Klima- und Umweltschutz nehmen auch immer mehr Betriebe viel Geld in die Hand: Bereits jedes zweite Unternehmen gibt an, für 2021 und 2022 fixe Investitionen in diesem Bereich geplant zu haben. „Die Umfrageergebnisse beweisen: Österreichische Unternehmen nehmen Klima- und Umweltschutz selbst in die Hand“, sagt WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk – und setzt nach: „Wichtig ist, dass die Politik die Klimaziele vorgibt, aber nicht die Technologien, die dafür eingesetzt werden.“
Ins selbe Horn stößt auch WKO-Vizepräsidentin Gabriele Lechner: „Die heimischen Unternehmen fühlen sich den ambitionierten Klimazielen verpflichtet. Viele von ihnen sind sogar weltweit agierende Profis im Bereich der Klima- und Umwelttechnik.“ Entsprechend wird der Klima- und Umweltschutz auch als Wirtschaftsfaktor immer interessanter: So gibt ein Drittel der Betriebe an, den Bereich als Geschäftsfeld zu haben. Bereits die Hälfte des Gesamtumsatzes wird in dieser Sparte erwirtschaftet.
Spannend ist auch ein Blick auf die Maßnahmen, die die rot-weißroten Betriebe für Klima und Umwelt setzen: So praktizieren bereits 76 Prozent der Betriebe regionalen Einkauf, weitere 73 Prozent setzen Energiesparmaßnahmen im Betrieb um. Außerdem betreiben 60 Prozent Bewusstseinsbildung bei ihren Mitarbeitern. Und ganze zwei Drittel verwenden oder planen die Verwendung umweltfreundlicher Materialien.
Für Betriebe, die in den Klimaund Umweltschutz investieren, gibt es breite Unterstützung, weiß WKO-Förderexpertin Doris Url: „Die Initiative WIN bietet ein umfassendes Beratungsangebot, zusätzlich werden Förderungen von diversen Stellen angeboten – für Photovoltaikanlagen genauso wie für die Anschaffung von Lastenfahrrädern bis hin zum Fernwärmeanschluss.“ Gefördert werden die Investitionsvorhaben unter anderem von der FFG, der Kommunalkredit, dem Land Steiermark und der Stadt Graz. „Auf der WKO-Website können Betriebe gezielt nach Förderungen suchen, die für sie in Frage kommen.“
‣ Förderungen zu Klima- und Umweltschutz finden Sie online kompakt zusammengefasst auf https://tinyurl.com/4szk5fb4 Mehr Infos zur Nachhaltigkeitsinitiative WIN gibt es auf https://www.win.steiermark.at/

