

Die Unternehmen der Region sind wieder zuversichtlicher
Der erste Impulstalk in der WK-Regionalstelle brachte hochkarätige Unternehmer zusammen. Diskussionsstoff gab es reichlich.
Es ist nicht von der Hand zu weisen: Das globale Umfeld, dem auch die regionalen Betriebe ausgesetzt sind, ist zumindest volatil. Energiepreise, Lieferketten und die demografische Entwicklung setzen den Unternehmen in der Weststeiermark zu. Daraus wurde auch beim Neujahrsempfang der WKO-Regionalstelle Voitsberg kein Hehl gemacht. Einem potenziellen Einstimmen in den Katzenjammer haben die Veranstalter entschieden entgegengewirkt. „Unsere exportorientierten Leitbetriebe sorgen – auch in weltweit unruhigen Phasen – für ein hohes Lohnniveau und spannende Jobchancen“, betont Peter Sükar, Obmann der Regionalstelle.

Wie Innovation laufen kann, darüber berichtete Stölzle-Einkaufschef Alexander Stern. Durch ein von der Wirtschaftskammer Österreich organisiertes Event wurde das weststeirische Parade-Unternehmen auf das finnische Start-up Polar Night Energy aufmerksam. Die Skandinavier haben es geschafft, Energie in Sand zu speichern. Dieses Knowhow will sich Stölzle nun im Zuge einer Kooperation zunutze machen. Künftig wolle man „die gespeicherte Energie nicht nur in Form von Wärme, sondern auch als Strom zurückgewinnen“, betont Stern.
Innovative Wege geht auch der Voitsberger Technologiespezialist TAGnology: Das Unternehmen rund um Gründer Markus Schriebl hat vor wenigen Wochen das „Austrian Institute of Innovation“ ins Leben gerufen. Die Unternehmensplattform soll Betriebe aus aller Welt im Bereich drahtlose Datenübertragung vernetzen. Mit der deutschen und japanischen Telekom sind bereits prominente Unterstützer an Bord. „Gerade solche unternehmerischen Persönlichkeiten braucht es in diesen Zeiten“, applaudierte WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk.
ALPE


„Wir müssen angesichts der Herausforderungen vom Reden ins Tun kommen. Zu warten, dass sich Probleme von selbst lösen, ist keine Option.“
WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk