

„Champions League“ der Fachkräfte
Als Geschäftsführer verantworten Angelika Ledineg und Harald del Negro die von 22. bis 26. September erstmals in Österreich stattfindenden Berufseuropameisterschaften.
In weniger als sechs Wochen erfolgt der Startschuss für die Berufseuropameisterschaften in der Steiermark. Wie hoch schlägt der Puls angesichts der knapper werdenden Zeitspanne?
Angelika Ledineg: Der Puls ist und bleibt ruhig. Denn das gesamte Team arbeitet mit Hochdruck daran, den europäischen Fachkräften eine tolle Bühne hier bei uns in der Steiermark bieten zu können – die stetig voranschreitende Umsetzung macht uns sehr zuversichtlich, den internationalen Gästen ein unvergessliches Event zu ermöglichen.
Worauf kommt es nun auf den letzten Metern an?
Harald del Negro: Aktuell werden die drei Logistiklager mit über 100.000 Artikeln und Maschinen befüllt. Diese werden in den kommenden Wochen sukzessive ins Areal des Schwarzl-Freizeitzentrums gebracht. Zusätzlich liefern rund 420 Sattelschlepper weitere Produkte, Waren und Anlagen an. Es ist ein echter logistischer Kraftakt, den alle Beteiligten und das ganze Team hier stemmen.
Ledineg: Ohne den Einsatz jedes Einzelnen und ohne die Unterstützung der Sponsoren und Förderer wäre eine solche Veranstaltung in dieser Dimension nicht umzusetzen.
Was erwartet die Zuseher konkret vor Ort?
del Negro: Es ist die Champions League der Fachkräfte – und ähnlich wie im Fußball sind Begeisterung, Dynamik und Fachkompetenz mit hoher Präzision zu jeder Sekunde zu erleben. Wer einmal live vor Ort gewesen ist, kann sich dieser Faszination EuroSkills nur mehr schwer entziehen.
Ledineg: Außerdem findet parallel zu den Wettbewerben mit „Try-a-Skill“ eine einzigartige österreichische Berufsinformationsmesse statt, die Jugendliche in die vielfältigen Arbeitswelten eintauchen lässt. Während einerseits im Wettbewerb verschiedenste Berufsbilder erlebt werden können, laden die insgesamt 29 „Try a Skill“-Stationen Jugendliche zum Ausprobieren dieser Tätigkeiten ein. Und damit zum Erkennen eigener Talente und Fähigkeiten.
Wie sind EuroSkills national bzw. international einzuordnen?
del Negro: Die Dimension der Berufseuropameisterschaften ist tatsächlich einzigartig. Man muss sich erst einmal vergegenwärtigen, was es bedeutet, hier auf dem weitläufigen Areal eine Stadt, bestehend aus zwölf Zelten – mit insgesamt mehr als 35.000 Quadratmetern –, zu errichten. Das lässt selbst erfahrene Eventprofis nicht kalt.
Ledineg: Der Aufwand, der hier zugunsten der beruflichen Aufwertung betrieben wird, lässt sich nur schwer greifbar machen. Die „Young Professionals“ sind unsere Zukunft – das spürt man bereits während der Organisation von EuroSkills.
Dabei hat es zunächst nach keinem „Happy End“ ausgesehen.
Ledineg: Tatsächlich waren viele Anstrengungen und Bemühungen notwendig, um den Auswirkungen der Pandemie zu trotzen – und das Event nun realisieren zu dürfen. Dass nun rund 380 Fachkräfte aus über 20 Ländern daran teilnehmen werden, dass die Sponsoren und Förderer stets an der Berufs-EM festgehalten haben – und wir nun alle diese Veranstaltung erleben dürfen, das ist für uns alle der größte Lohn. del Negro: Die Erfahrungen der letzten Monate machen EuroSkills 2021 zu viel mehr als zu einem bloßen Wettbewerb. Sie sind ein Symbol für die Zusammenarbeit und den Einsatz aller Involvierten.
Woran kann man den Erfolg von EuroSkills messen?
Ledineg: Aus Wettbewerbssicht ist für uns ganz entscheidend, dass alle Professionisten gleich gute Wettbewerbsbedingungen vorfinden. Diese Professionalität und Sicherheit nach Europa zu tragen, ist das Fundament von EuroSkills. Darüber hinaus wollen wir die Herzlichkeit und Leidenschaft, mit der wir uns für die Veranstaltung einsetzen, für alle Beteiligten erlebbar machen.
del Negro: Dazu gehört für uns auch die steirische Gastfreundschaft natürlich genauso wie die heimische Kulinarik. Eine steirische Brettljause und ein Schluck Weißwein unter Gleichgesinnten gehören zu dieser Berufs-EM genauso wie Medaillen und außergewöhnliche Leistungen.
Welche Schlagzeile würden Sie am Tag nach EuroSkills gerne in der Zeitung lesen?
del Negro: Mission completed … Ledineg: … einzigartige Berufs-EM erfolgreich beendet.
Zu den Personen
Angelika Ledineg (aus Fernitz) verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit (u. a. für das KFV und die WKO Steiermark).
Harald del Negro (aus Stattegg) hat jahrelange Erfahrung im Projektmanagement mit Schwerpunkt Eventorganisation. Er managte bereits zahlreiche Veranstaltungen.