

Großer Schritt in neue Bildungsrealität
Mit vielen Innovationen starten die Einrichtungen des WKO-Bildungscampus ins neue Semester. So erfolgt am WIFI die Ausrollung von Virtual Reality.
Es sind große Herausforderungen, die dieser Tage zu bewältigen sind: Nach der Corona-Pandemie machen nun auch die Folgen der Inflation nicht Halt vor den Bildungsanbietern. Dennoch können WIFI-Leiter Martin Neubauer, FH-Campus-02-Rektorin Kristina Edlinger-Ploder und FH-Campus-02-Geschäftsführer Erich Brugger mit einem positiven Ausblick ins neue Bildungsjahr aufwarten: Denn 1.300 Studierende an der FH Campus 02 und fast 33.000 WIFI-Kursteilnehmer zeigen, dass der Bildungshunger ungebrochen ist. „Das spornt uns an, nicht nur neue Lerninhalte und Produkte, sondern auch neue Lernmethoden zu entwickeln“, so Neubauer, Edlinger-Ploder und Brugger unisono.
So geht man etwa am WIFI mit einer Ausrollung von Virtual Reality in eine hybride Bildungsära. Die VR-Technologie wird zunächst im Bereich der Anatomie bei den Masseuren eingesetzt. Dem hybriden Pilotkurs sollen bald noch weitere folgen, etwa in den Bereichen CNC-Maschinen, in der Gastronomie oder auch bei der Berufsmatura. Erklärtes Ziel ist „eine sukzessive und möglichst flächendeckende Ausrollung dieser Bildungstechnologie“, so Neubauer.
Aber auch die FH Campus 02 hat zum Semesterstart einiges zu bieten: Nach der erfolgreichen Etablierung der Studiengänge „Smart Automation“ und „Digital Marketing Management“ wurde das Zentrum für Akademische Weiterbildung auf die Beine gestellt. Dieses steht auch Personen ohne Hochschulreife offen, denn die Angebote werden durch eine enge Kooperation mit dem WIFI abgerundet. „Bei unserem Weiterbildungsangebot liegt der Fokus auf den Zukunftsthemen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, so Edlinger-Ploder. Mit Blick auf den WKO-Bildungscampus unterstreicht WKO-Präsident Josef Herk die Wichtigkeit von Fachkräften: „Darum investieren wir mit dem Center of Excellence auch massiv in neue Bildungsinfrastruktur.“